Was ist ein Halbbrückenwechselrichter? Schaltplan und seine Funktionsweise

Versuchen Sie Unser Instrument, Um Probleme Zu Beseitigen





Der Wechselrichter ist ein leistungselektronischer Wandler, der direkte Leistung in Wechselleistung umwandelt. Mit diesem Wechselrichter können wir festen Gleichstrom in eine variable Wechselstromleistung umwandeln, die als variable Frequenz und Spannung gilt. Zweitens können wir von diesem Wechselrichter aus die Frequenz variieren, d. H. Wir können die Frequenzen 40 Hz, 50 Hz, 60 Hz gemäß unserer Anforderung erzeugen. Wenn der Gleichstromeingang eine Spannungsquelle ist, wird der Wechselrichter als VSI (Voltage Source Inverter) bezeichnet. Die Wechselrichter benötigen vier Schaltgeräte, während der Halbbrückenwechselrichter zwei Schaltgeräte benötigt. Es gibt zwei Arten von Brückenwechselrichtern: Halbbrücken Wandler und Vollbrückenwechselrichter. Dieser Artikel beschreibt den Halbbrückenwechselrichter.

Was ist ein Halbbrückenwechselrichter?

Der Wechselrichter ist ein Gerät, das eine Gleichspannung in Wechselspannung umwandelt und aus vier Schaltern besteht, während der Halbbrückenwechselrichter zwei Dioden und zwei Schalter benötigt, die antiparallel geschaltet sind. Die beiden Schalter sind komplementäre Schalter, dh wenn der erste Schalter eingeschaltet ist, ist der zweite Schalter ausgeschaltet. Wenn der zweite Schalter eingeschaltet ist, ist der erste Schalter ausgeschaltet.




Einphasiger Halbbrückenwechselrichter mit ohmscher Last

Das Schaltbild eines einphasigen Halbbrückenwechselrichters mit ohmscher Last ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Halbbrückenwechselrichter

Halbbrückenwechselrichter



Wobei RL die ohmsche Last ist, V.s/ 2 ist die Spannungsquelle S.1und S.zweisind die zwei Schalter, ich0ist der Strom. Wo jeder Schalter mit Dioden D verbunden ist1und D.zweiparallel. In der obigen Abbildung sind die Schalter S.1und S.zweisind die selbstkommutierenden Schalter. Der Schalter S.1leitet, wenn die Spannung positiv und der Strom negativ ist, Schalter S.zweileitet, wenn die Spannung negativ und der Strom negativ ist. Das Diode D.1leitet, wenn die Spannung positiv und der Strom negativ ist, Diode D.zweileitet, wenn die Spannung negativ und der Strom positiv ist.

Fall 1 (wenn Schalter S.1ist EIN und S.zweiist aus): Beim Schalter S.1Ist von einer Zeitspanne von 0 bis T / 2 eingeschaltet, ist die Diode D.1und D.zweisind in umgekehrter Vorspannungsbedingung und S.zweiSchalter ist auf OFF.

Anwendung von KVL (Kirchhoffs Spannungsgesetz)


V.s/ 2-V0= 0

Wo Ausgangsspannung V.0= V.s/zwei

Wo Ausgangsstrom i0= V.0/ R = V.s/ 2r

Bei Versorgungsstrom oder Schaltstrom ist der Strom iS1= i0 = Vs / 2R, iS2= 0 und der Diodenstrom iD1= iD2= 0.

Fall 2 (wenn Schalter S.zweiist EIN und S.1ist aus) : Beim Schalter S.zweiIst von einer Zeitspanne von T / 2 bis T eingeschaltet, ist die Diode D.1und D.zweisind in umgekehrter Vorspannungsbedingung und S.1Schalter ist auf OFF.

Anwendung von KVL (Kirchhoffs Spannungsgesetz)

V.s/ 2 + V.0= 0

Wo Ausgangsspannung V.0= -Vs/zwei

Wo Ausgangsstrom i0= V.0/ R = -Vs/ 2r

Bei Versorgungsstrom oder Schaltstrom ist der Strom iS1= 0, iS2= i0= -Vs/ 2R und der Diodenstrom iD1= iD2= 0.

Die Wellenform der Ausgangsspannung des einphasigen Halbbrückenwechselrichters ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Ausgangsspannungswellenform des Halbbrückenwechselrichters

Ausgangsspannungswellenform des Halbbrückenwechselrichters

Der Durchschnittswert der Ausgangsspannung beträgt

Die Ausgangsspannungswellenform von der Wandlungszeit 'T' zur 'ωt' -Achse ist in der folgenden Abbildung dargestellt

Zeitachse der Ausgangsspannungswellenform konvertieren

Zeitachse der Ausgangsspannungswellenform konvertieren

Wenn mit Null multipliziert wird, ist es Null. Wenn mit T / 2 multipliziert wird, ist es T / 2 = π. Wenn mit T multipliziert wird, ist es T = 2π. Wenn mit 3T / 2 multipliziert wird, ist es T. / 2 = 3π und so weiter. Auf diese Weise können wir diese Zeitachse in die ωt-Achse umwandeln.

Der Durchschnittswert von Ausgangsspannung und Ausgangsstrom beträgt

V.0 (Durchschnitt)= 0

ich0 (Durchschnitt)= 0

Der Effektivwert der Ausgangsspannung und des Ausgangsstroms beträgt

V.0 (RMS)= V.S./zwei

ich0 (RMS)= V.0 (RMS)/ R = V.S./ 2r

Die Ausgangsspannung, die wir in einem Wechselrichter erhalten, ist keine reine Sinuswelle, d. H. Eine Rechteckwelle. Die Ausgangsspannung mit der Grundkomponente ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Ausgangsspannungswellenform mit grundlegender Komponente

Ausgangsspannungswellenform mit grundlegender Komponente

Verwenden der Fourier-Reihe

Wo Cnzunund Bnsind

bn= V.S./ nᴨ (1-cosnᴨ)

Das Bn= 0 beim Ersetzen von geraden Zahlen (n = 2,4,6… ..) und bn= 2 Vs / nπ beim Ersetzen ungerader Zahlen (n = 1,3,5 ……). Ersatz bn= 2 Vs / nπ und an= 0 in C.nwird C bekommenn= 2 Vs / nπ.

ϕn= so-1(zun/ bn) = 0

V.01 ( ωt) = 2 V.S./ ᴨ * (ohne ωt )

Ersatz V.0 (Durchschnitt)= 0 in wird bekommen

Die Gleichung (1) kann auch geschrieben werden als

V.0 ( ωt) = 2 V.S./ ᴨ * (ohne ωt ) + zwei V.S./ 3ᴨ * (Sin3 ωt ) + zwei V.S./ 5ᴨ * (Sin5 ωt ) + …… .. + ∞

V.0 ( ωt) = V.01 ( ωt) + V.03 ( ωt) + V.05 ( ωt)

Der obige Ausdruck ist die Ausgangsspannung, die aus Grundspannung und ungeraden Harmonischen besteht. Es gibt zwei Methoden, um diese harmonischen Komponenten zu entfernen: die Filterschaltung und die Pulsweitenmodulationstechnik.

Die Grundspannung kann geschrieben werden als

V.01 ( ωt) = 2VS./ ᴨ * (ohne ωt )

Der Maximalwert der Grundspannung

V.01 (max)= 2VS./ ᴨ

Der Effektivwert der Grundspannung beträgt

V.01 (RMS)= 2VS./ √2ᴨ = √2VS./ ᴨ

Die Grundkomponente des Effektivausgangsstroms ist

ich01 (RMS)= V.01 (RMS)/ R.

Wir müssen den Verzerrungsfaktor erhalten, der Verzerrungsfaktor wird mit g bezeichnet.

g = V.01 (RMS)/ V.0 (RMS) = Effektivwert der Grundspannung / Gesamt-Effektivwert der Ausgangsspannung

Durch Ersetzen der V.01 (RMS) und V.0 (RMS) Werte in g werden erhalten

g = 2√2 / ᴨ

Die Summe harmonische Verzerrung wird ausgedrückt als

In der Ausgangsspannung beträgt die gesamte harmonische Verzerrung THD = 48,43%, aber gemäß IEEE sollte die gesamte harmonische Verzerrung 5% betragen.

Die Grundleistung des einphasigen Brückenwechselrichters beträgt

P.01= (V.01 (rms))zwei/ R = I.zwei01 (rms)R.

Mit der obigen Formel können wir die Grundleistung berechnen.

Auf diese Weise können wir die verschiedenen Parameter des einphasigen Halbbrückenwechselrichters berechnen.

Einphasen-Halbbrückenwechselrichter mit R-L-Last

Das Schaltbild der R-L-Last ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Einphasen-Halbbrückenwechselrichter mit R-L-Last

Einphasen-Halbbrückenwechselrichter mit R-L-Last

Der Schaltplan des einphasigen Halbbrückenwechselrichters mit R-L-Last besteht aus zwei Schaltern, zwei Dioden und einer Spannungsversorgung. Die R-L-Last ist zwischen A-Punkt und O-Punkt verbunden, Punkt A wird immer als positiv und Punkt O als negativ betrachtet. Wenn der Strom von Punkt A nach O fließt, wird der Strom als positiv betrachtet. Wenn der Strom von Punkt nach A fließt, wird der Strom als negativ betrachtet.

Im Fall von R-L-Last ist der Ausgangsstrom eine Exponentialfunktion zur Zeit und liegt um einen Winkel hinter der Ausgangsspannung zurück.

ϕ = so-1(( ω L / R)

Betrieb eines einphasigen Halbbrückenwechselrichters mit R-Last

Der Arbeitsvorgang basiert auf den folgenden Zeitintervallen

(i) Intervall I (0 In dieser Dauer sind beide Schalter ausgeschaltet und die Diode D2 befindet sich in einem Sperrvorspannungszustand. In diesem Intervall gibt der Induktor seine Energie über die Diode D1 ab und der Ausgangsstrom nimmt exponentiell von seinem negativen Maximalwert (-Imax) auf Null ab.

Durch Anwenden von KVL auf dieses Zeitintervall wird

Die Ausgangsspannung V.0> 0 Der Ausgangsstrom fließt in umgekehrter Richtung, daher i0<0 switch current iS1= 0 und Diodenstrom iD1= -i0

(ii) Intervall II (t1 In dieser Zeit ist der Schalter S.1und S.zweisind geschlossen und S2 ist AUS und beide Dioden sind in Sperrrichtung. In diesem Intervall beginnt der Induktor, die Energie zu speichern, und der Ausgangsstrom steigt von Null auf seinen positiven Maximalwert (Imax).

Das Anwenden von KVL wird erhalten

Die Ausgangsspannung V.0> 0 Der Ausgangsstrom fließt in Vorwärtsrichtung, d.h.0> 0 Schaltstrom iS1= i0und Diodenstrom iD1= 0

(iii) Intervall III (T / 2 In dieser Zeit sind beide Schalter S.1und S.zweisind AUS und die Diode D.1ist in Sperrrichtung und D.zweiist in Vorwärtsvorspannung sind in Rückwärtsvorspannung Zustand. In diesem Intervall gibt der Induktor seine Energie über die Diode D abzwei. Der Ausgangsstrom nimmt von seinem positiven Maximalwert (I) exponentiell abmax) bis Null.

Das Anwenden von KVL wird erhalten

Die Ausgangsspannung V.0<0 The output current flows in the forward direction, therefore, i0> 0 Schaltstrom iS1= 0 und Diodenstrom iD1= 0

(iv) Intervall IV (t2 In dieser Zeit ist der Schalter S.1ist AUS und S.zweisind geschlossen und die Dioden D.1und D.zweisind in umgekehrter Vorspannung. In diesem Intervall wird der Induktor auf einen negativen Maximalwert (-I) aufgeladenmax) bis Null.

Das Anwenden von KVL wird erhalten

Die Ausgangsspannung V.0<0 The output current flows in the opposite/reverse direction therefore i0<0 switch current iS1= 0 und Diodenstrom iD1= 0

Betriebsarten des Halbbrückenwechselrichters

Betriebsarten des Halbbrückenwechselrichters

Die Zusammenfassung der Zeitintervalle ist in der folgenden Tabelle dargestellt

S.NO. Zeitintervall Gerät führt Ausgangsspannung (V.0 ) Ausgabe Strom (( ich0 ) Schaltstrom (iS1 ) Schaltdiode (iD1 )
1 01D.1V.0> 0 ich0<0 0 - ICH0
zwei t1 S.1V.0> 0 ich0> 0 ich00
3 T / 2zwei D.zweiV.0<0 ich0> 0 0 0
4 tzwei S.zwei V.0<0 ich0<0 0 0

Die Ausgangsspannungswellenform eines einphasigen Halbbrückenwechselrichters mit RL-Last ist in der folgenden Abbildung dargestellt.

Ausgangsspannungswellenform eines einphasigen Halbbrückenwechselrichters mit R-L-Last

Ausgangsspannungswellenform eines einphasigen Halbbrückenwechselrichters mit R-L-Last

Halbbrückenwechselrichter gegen Vollbrückenwechselrichter

Der Unterschied zwischen Halbbrückenwechselrichter und Vollbrückenwechselrichter ist in der folgenden Tabelle dargestellt.

S.NO.

Halbbrückenwechselrichter

Vollbrückenwechselrichter

1

Der Wirkungsgrad ist bei Halbbrückenwechselrichtern hoch Im Vollbrückenwechselrichterebenfalls,Der Wirkungsgrad ist hoch

zwei

In Halbbrückenwechselrichtern sind die Ausgangsspannungswellenformen quadratisch, quasi quadratisch oder PWM Im Vollbrückenwechselrichter sind die Ausgangsspannungswellenformen quadratisch, quasi quadratisch oder PWM

3

Die Spitzenspannung im Halbbrückenwechselrichter beträgt die Hälfte der DC-Versorgungsspannung Die Spitzenspannung im Vollbrückenwechselrichter entspricht der DC-Versorgungsspannung

4

Der Halbbrückenwechselrichter enthält zwei Schalter Der Vollbrückenwechselrichter enthält vier Schalter

5

Die Ausgangsspannung beträgt E.0= E.DC/zwei Die Ausgangsspannung beträgt E.0= E.DC

6

Die grundlegende Ausgangsspannung ist E.1= 0,45 E.DC Die grundlegende Ausgangsspannung ist E.1= 0,9 E.DC

7

Dieser Wechselrichtertyp erzeugt bipolare Spannungen Dieser Wechselrichtertyp erzeugt monopolare Spannungen

Vorteile

Die Vorteile des einphasigen Halbbrückenwechselrichters sind

  • Schaltung ist einfach
  • Die Kosten sind niedrig

Nachteile

Die Nachteile des einphasigen Halbbrückenwechselrichters sind

  • Der TUF (Transformer Utilization Factor) ist niedrig
  • Der Wirkungsgrad ist gering

Das ist also alles über eine Übersicht über den Halbbrückenwechselrichter , der Unterschied zwischen Halbbrückenwechselrichter und Vollbrückenwechselrichter, Vor- und Nachteile, einphasiger Halbbrückenwechselrichter mit ohmscher Last wird diskutiert. Hier ist eine Frage an Sie, welche Anwendungen hat der Halbbrückenwechselrichter?