Li-Ionen-Notlichtkreis

Versuchen Sie Unser Instrument, Um Probleme Zu Beseitigen





Der Beitrag enthält einen einfachen Li-Ionen-Notlichtkreis mit Überladung und Funktionen zum Abschalten des Akkus. Die Schaltung wurde von Herrn Saeed Abu und Y0f4N angefordert.

Technische Anforderung

Bro danke für deine Antwort. Eigentlich im Apotheker (M.Pharm) & Elektronik ist mein Hobby. Also gehe ich durch deinen erwähnten Link und verstehe deinen Vorschlag nicht, dieses Diagramm auch über deinen erwähnten Abschalttransistor zu modifizieren. Würde es Ihnen etwas ausmachen, mir den vollständigen Schaltplan zu schicken?



Meine Anforderung ist: (1) Die Schaltung wird mit dem Standard-Handy-Ladegerät von Nokia betrieben

(2) Batterie Nokia 3,7 Volt



(3) Automatisches Wechselstrom-Gleichstrom-Umschaltsystem, wenn der Wechselstrom ausfällt

(4) Batterieüberladeschutzsystem (automatische Batterie-Vollladeabschaltung) mit LED-Anzeige. Ich habe viele Male versucht, eine solche Art von Schaltung zu entwickeln, aber ich bin gescheitert. Also bitte, Bruder, hilf mir dringend. Bitte gestalten Sie es einfach.

Das Design

Die vorgeschlagene Li-Ionen-Notlichtschaltung mit Überladung und Funktionen zum Abschalten des Akkus kann unter folgenden Punkten verstanden werden:

Der Transistor T6 ist grundsätzlich so konfiguriert, dass er die LED bei Vorhandensein von Netzwechselstrom automatisch erkennt und abschaltet und umgekehrt. Hier wird ein mobiles Ladegerät zur Stromversorgung der T6-Schaltung verwendet.

Solange der Netzeingang verfügbar ist, bleibt die 1-Watt-LED aufgrund des Vorhandenseins eines positiven Potentials an der Basis von T6 ausgeschaltet. T6 beginnt zu leiten, sobald das Wechselstromnetz ausfällt, und leuchtet die angeschlossene LED mit Hilfe des angeschlossenen Li- Ionenbatterie.

T1 und T2 bilden die Detektorstufe für niedrigen Batteriestand und tun dasselbe, wenn die Li-Ionen-Batteriespannung unter einen bestimmten vorgegebenen Pegel fällt, der durch P1 eingestellt ist.

In diesem Fall hört T1 einfach auf zu leiten und zwingt T2, T3, hart einzuschalten.
T3 leitet die Batteriespannung an die Basis von T6 weiter und drosselt deren Leitung, wodurch die LED abgeschaltet und ein weiterer Spannungsverlust unter den gegebenen Umständen verhindert wird.

T4 und T5 sind für die entgegengesetzte Funktion konfiguriert, dh zum Erfassen der vollen Ladung des Li-Ionen-Akkus.

P2 ist entsprechend eingestellt, so dass T4 bei dieser Batteriespannung vollständig leitet.

Wenn T4 vollständig eingeschaltet ist, kann die Basis von T5 nicht die erforderliche negative Vorspannung über R6 erfassen und wird somit daran gehindert, die Batteriespannung an die Batterie zu liefern, was wiederum die Batterie vor Überladung und Beschädigung im Laufe der Zeit schützt.

Die rot / grünen LEDs zeigen den relevanten Zustand der Batterie und die Abschaltbedingungen an.

Die 10 Ohm mit dem Minuspol der Batterie können beseitigt werden, es lohnt sich nicht bei so vielen vorhandenen Schutzmaßnahmen.

Um eine bessere Reaktion von der Überladungs-Abschaltstufe zu erhalten, könnte die obige Schaltung mit einer zusätzlichen Transistorstufe T5 weiter modifiziert werden, wie unten gezeigt:

In Bezug auf die folgende Schaltung können wir einige wichtige Hinzufügungen und Entfernungen sehen:

Der IC 7805 wurde hinzugefügt, die Diode am T6-Kollektor wurde entfernt und die Position D1 geändert. Diese Änderungen stellen sicher, dass sich unabhängig vom Eingangsspannungspegel über den Emitter von T6 und Masse exakte 4,3 V entwickeln können.

D5 wurde entfernt, um die LED am Kollektor von T2 besser zu beleuchten.

Alle hochwertigen Widerstände wurden jetzt auf 1 K reduziert, um die Stromvorspannung für die BJTs zu erhöhen.

Wie von einem der begeisterten Leser dieses Blogs, Herrn Syed, vorgeschlagen, musste das obige Diagramm korrigiert werden.

Das endgültige Diagramm des Li-Ionen-Notlichtkreises mit Überladung und niedrigem Batteriesperrwert ist unten zu sehen:




Zurück: Einfachster 100-Watt-LED-Lampenstromkreis Weiter: Hochspannungstransistor MJ11021 (PNP) MJ11022 (NPN) Datenblatt - Komplementäres Paar